SupraLink- allgemeingenehmigt Die Funkübertragung erfolgt im 5,8 GHz Bereich. Der für die Video- und Audioübertragung dienende Frequenzbereich 5,725-5,875 GHz wurde vom Hersteller in 16 Kanäle mit einem Abstand von 9 MHz unterteilt. Dieser Frequenzbereich ist in den meisten europäischen Staaten harmonisiert. Zur Verhinderung von gegenseitigen Störungen sind neben der Kanalwahl auch der Abstand des Senders zum Empfänger, sowie die sich dazwischen befindlichen Gegenstände, Mauern, Gebäude oder Bäume von Bedeutung. Wirkt ein Sender zu stark auf einen Empfänger ein, so kann es zum Übersprechen auf einen anderen Kanal kommen. Dieser Sender sollte durch Veränderung des Standortes oder künstliche Abschirmung "gedämpft" werden. Auch ein Verdrehen der Antenne kann ausreichend sein. Produkte aus der SupraLink-Familie besitzen folgende Gebrauchswerteigenschaften (geräteabhängig): - Abstrahlleistung (EIRP) 25 mW - Video - Audio (mono, stereo) - Schaltkanal (Anschluss und Auswertung von Alarmgeber) - Videobildinvertierung - OSD - RS 232 Datenübertragung - externe Antennen anschließbar - digitale Verschlüsselung des Videosignals optional möglich Kanal 1: 5732 MHz Kanal 2: 5741 MHz Kanal 3: 5750 MHz Kanal 4: 5759 MHz Kanal 5: 5768 MHz Kanal 6: 5777 MHz Kanal 7: 5786 MHz Kanal 8: 5795 MHz Kanal 9: 5804 MHz Kanal 10: 5813 MHz Kanal 11: 5822 MHz Kanal 12: 5831 MHz Kanal 13: 5840 MHz Kanal 14: 5849 MHz Kanal 15: 5858 MHz Kanal 16: 5867 MHz Die Sende- und Empfangseinrichtung besitzt eine Zulassung und weist die CE-Konformität auf. Sie darf vom Erwerber selbst angeschlossen werden. Die Regulierungsbehörde behält sich im Einzelfall das Recht vor, Funkanlagen stillzulegen, wenn damit dem Interesse einer größeren Anwendergruppe gedient ist. Beachten Sie bitte vor Einsatz des Produktes Ihre landestypischen Bestimmungen. Im Frequenzbereich von 5,8 GHz arbeitet keine andere Telekommunikationseinrichtung, daher ist ein relativ störungsfreier Betrieb möglich. Da die Übertragung von Funksignalen in der heutigen Zeit jedoch zunehmend immer populärer wird, werden in allen Bereichen der Bild-, Ton- und Datenübertragung, sowie im Mobilfunknetz Signale in den verschiedensten Frequenzbereichen per Funk übertragen. Auch die Frequenzen Ihres Funksystems werden von anderen Anwendungen genutzt. Ein störungsfreier Betrieb kann deshalb, bedingt durch äußere Störeinflüsse nicht garantiert werden. Die elektromagnetischen Wellen, die von der Antenne ausgesendet bzw. empfangen werden, haben eine Wellenlänge von nur ca. 5 cm (zum Vergleich: bei UKW-Sendern beträgt die Wellenlänge 3 m). Die Freiraumdämpfung ist bei einer 5,8 GHz Übertragung gegenüber einer 2,4 GHz Strecke, physikalisch bedingt, um etwa 6 dB höher. Damit bestehen im Freifeld nur geringfügige Reichweitenunterschiede. Diese Wellen durchdringen Mauern und andere nichtmetallische Hindernisse, dabei wird ein Teil der Wellen absorbiert bzw. reflektiert. Die Reichweite innerhalb von Gebäuden ist daher in starkem Maße von der Art der Wände und Decken abhängig. 5,8 GHz zeichnet sich dabei durch höhere Reflexion und geringere Durchdringung von Hindernissen aus. Daher ist eine Erzielung von Sichtverhältnissen zwischen Sender und Empfänger bzw. ein bewusstes Ausnutzen der reflektierten Wellen zu empfehlen. Bei der Montage der Komponenten ist darauf zu achten, dass sich reflektierte und direkte Funkwellen überlagern könnten und somit Signale auslöschen können. Wenn es unmöglich ist durch Hindernisse die direkte Welle zu empfangen, kann unter Umständen durch eine sinnvolle Antennenausrichtung eine reflektierte Welle genutzt werden. Je nachdem, welches System Sie erworben haben, besitzt Ihre Station verschiedene Antennenausführungen, die vom Hersteller auf die entsprechende Komponente abgestimmt sind. Grundsätzlich erhält man die beste Empfangsqualität, wenn die Antennen der Komponenten parallel zueinander stehen. Im Praxistest hat sich ergeben, dass mit der Aufstellung der Station in einer Höhe von mindestens 1,5 m bis 2 m über dem Boden die besten Empfangsergebnisse erzielt werden. Vor der endgültigen Montage raten wir Ihnen immer zu einem Testbetrieb, da sich die Übertragungsqualität durch Verschieben der Komponenten, bereits durch wenige Zentimeter, drastisch verändern kann. Der Videosignalpegel ist vom Hersteller normgerecht voreingestellt. Bei Bedarf können Sie den Pegel des Empfängers Ihren vorhandenen Geräten anpassen. Funkanlagen dürfen nicht zum Abhören des nicht öffentlich gesprochenen Wortes genutzt werden |